Hervorthun

Hervorthun
Wer sich nicht selbst hervorthut, wird leicht übersehen.
Span.: Quien no parece, perece. (Bohn I, 251.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Daniel Adami — (Stich von Johann Bartholomäus Strahowsky) Ernst Daniel Adami (* 19. November 1716 in Zduny, Landkreis Krotoschin; † 29. Juni 1795 in Pommerwitz bei Neustadt in Oberschlesien) war ein deutscher Kapellmeister, Organist, Musikpädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Literatur — Niederländische Literatur, Die Nationalliteratur der Niederländer hat eine universalgeschichtliche Bedeutung nicht erreicht, sondern nur zuweilen einen vorübergehenden u. beschränkten Einfluß zunächst nur über die deutschen Grenzen hin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Signalisiren — (v. lat.), 1) ein Zeichen geben durch Zeichen andeuten; vgl., Signal; 2) sich auszeichnen, hervorthun …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elephantenorden — Elephantenorden, königlich dänischer Orden. gestiftet nach Ein. von Knut VI. zu Ende des 12. Jahrh. nach einem glücklich beendigten Feldzug gegen die Heiden; nach And. von Erich VII. im Anfang des 15. Jahrh. u. von Christian J. 1458 erneuert. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Derjenige — Derjenige, diejenige, dasjenige, pronom. demonstrativo relativum, welches auf folgende Art decliniret wird. Singul.Plur. Nom.Derjenige, diejenige, dasjenige.Diejenigen. Gen.Desjenigen, derjenigen, desjenigen.Derjenigen. Dat.Demjenigen, derjenigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gloria — Gloria, lat. und ital., franz. gloire, engl. glory, Ruhm, Ehre, alsdann Name des bekannten kirchl. Hymnus G. in excelsis Deo (Luk. 2,14), der wahrscheinlich von Hilarius von Poitiers gedichtet wurde und welchen bis zum 11. Jahrh. nur Bischöfe in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Prim — * Prim trinken. (Prag.) Diese Redensart bedeutet in der Umgegend von Prag soviel wie: viel trinken; sich im Trinken hervorthun. Man sagt in einem andern Sinne ja auch: die Primgeige spielen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”